Pushpak Shiva-Purana Buch 9Zurück WeiterNews

Kapitel 36 - Vishnu bekommt seinen Diskus

Suta fuhr fort:
Als Shiva die hingebungsvolle Hymne gehört hatte, war er sehr zufrieden, wollte aber Vishnu nochmals prüfen. So versteckte er eine der tausend Lotusblüten, von denen Vishnu bei jedem Namen eine geopfert hatte. Als Vishnu dies bemerkte, sorgte er sich sehr und wunderte sich, wo die eine Blüte wohl abgeblieben wäre. Doch weg ist weg, und so beschloß er, eins seiner Lotusaugen für die Blüte zu geben. So riß er sich ein Auge heraus, wiederholte den letzten Namen „Beschützer aller Wesen“ und lobte Shiva hingebungsvoll und tiefbewegt. Da erschien Shiva, dieser Lehrer des Universums, aus der Basis des irdenen Linga vor Vishnu und hielt ihn davon ab, das Auge zu opfern. Vishnu verbeugte sich vor dem strahlenden Gott und ehrte ihn mit gefalteten Händen.

Lächelnd und mitfühlend sprach Shiva zu ihm:
Oh Vishnu, ich weiß um alle deine Wünsche und die Aufgabe, die du für die Götter vollbringen willst. Wahrlich, du widmest dich dem Heilsamen. Ich werde dir zum Wohle der Götter und die Zügelung der Dämonen den hervorragenden Diskus Sudarshana geben. Oh Herr der Götter, kontempliere über die Gestalt, die du gerade wahrnimmst. Wenn du an diese Form, den Diskus und die tausend Namen auf dem Schlachtfeld denkst, wird das das Elend der Götter vertreiben. Und außerdem, oh du mit den guten Riten, wer diese Geschichte aufrichtig hört, wird dank meines Segens seine Wünsche erfüllt bekommen, und zwar ohne jegliche Gefahr.

Nach diesen Worten wurde Vishnu der wie tausend Sonnen glänzende Diskus überreicht, aus den Füßen des Herrn geboren und die Feinde allseits vernichtend. Vishnu reinigte sich, wandte das Antlitz nach Norden und nahm die Waffe an.

Dann dankte er dem Herrn und sprach:
Oh du Wohltäter der Welten, höre. Bitte erklär mir, worüber ich meditieren soll und was ich rezitieren soll, um das Übel zu vertreiben.

Erfreut antwortete Shiva:
Oh Vishnu, meditiere über meine Form, um Elend zu überwinden. Rezitiere meine tausend Namen, um die Sorgen zu beenden, die dich plagen. Und bewahre den Diskus, damit deine Wünsche erfüllt werden. Oh Vishnu, dieser Diskus ist der Beste unter allen. Und wer so handelt wie du, wird nicht einmal im Traum Leiden erfahren müssen. Wenn Könige in Not sind, sollen sie die Verehrung mit meinen tausend Namen nach allen Regeln und einhundertmal ausführen, dann wird alles gut. Denn das Leiden muß durch diese Verehrung weichen, weil sie Erkenntnis und Wohl verleiht. Sie ist verdienstvoll, vorzüglich, erfüllt Wünsche und vermehrt die Hingabe an mich. Die Menschen werden wunderbare Dinge erreichen, wenn sie die Verehrung demütig ausführen. Der Mensch, der meine Verehrung nach dem Aufstehen am Morgen ausführt und meine Namen während des Tages aufsagt, wird bald erfolgreich sein. Und es gibt keinen Zweifel daran, daß derjenige nach allen weltlichen Freuden auch die letztendliche Erlösung erlangt.

Dann berührte Shiva den Vishnu mit der Hand und fuhr fort:
Oh bester Gott, ich gewähre immer Segen. Wähle deinen Segen, du Guter und Gezügelter, denn deine Hingabe und deine Hymne haben mich berührt.

Vishnu verbeugte sich und sprach ehrfürchtig:
Oh Herr, sei gleichermaßen mitfühlend mit allen, wie du es jetzt mit mir bist. Ich wünsche den besten aller Segen, nämlich die immerwährende Hingabe an dich. Sei gnädig, ich wünsche nichts anderes, denn deine Verehrer, großer Gott, sind niemals in Not.

Wieder berührte Shiva voller Freude den Bittenden und sprach:
Oh Vishnu, deine Hingabe wird immer beständig sein. Du bist der Verehrung aller Götter und Welten würdig. Oh Bester der Götter, sei gesegnet, dein Name Vishvambhara - Erhalter des Universums - wird alle Sünden vernichten.

Dann verschwand Shiva, während Vishnu noch schaute, und Vishnu freute sich sehr über den Diskus. Er wiederholt diese Hymne beständig, meditiert immer über Shiva und ermuntert auch andere darin. Nun ihr Weisen, habe ich euch erzählt, worum ihr mich gebeten habt. Diese Geschichte vertreibt alle Sünden im aufmerksamen Zuhörer. Was möchtet ihr noch wissen?


Zurück Inhaltsverzeichnis Weiter